Direkt zum Inhalt wechseln

Wanderung zum und durch das Katinger Watt an der Eidermündung mit Eckart.

Sonnabend, 15. Juli (vorgezogenes Datum!).

Einst ein Wattgebiet im Mündungsgebiet der Eider, wurde das Katinger Watt durch Landgewinnung trockengelegt und durch das Eidersperrwerk im Zuge des Eiderdammes und des Eiderleitdammes vor Überflutungen geschützt und der natürlichen Dynamik entzogen. Heute wird es zu einem Drittel landwirtschaftlich genutzt, der Rest ist zu einem weiteren Drittel bewaldet oder wird von Wasserflächen und Grünlandflächen eingenommen, die vorrangig dem Naturschutz dienen.

Wir treffen uns spätestens um 8.25 Uhr im Bahnhof Altona am DB Infoschalter zwischen Gleis 5 und 6 und fahren dann um 8.40 Uhr mit dem Regionalexpress mit Umstieg in Husum nach Tönning.

Wir starten mit einer kleinen Runde durch das Stadtzentrum. Den Schlosspark und den historischen Hafen lassen wir uns nicht entgehen, wir queren den Hafen dann über die hölzerne Hebebrücke und kommen auch schon an die Eider.

Jetzt wandern wir, zumeist hoch auf dem Deich, in Richtung Eidermündung bis wir nach etwa einer Stunde bei der Aussichtsplattform „Kiek ut“ den Naturerlebnisraum Katinger Watt betreten. Durch teilweise dicht aber niedrig bewaldetes Gebiet, entlang ehemaliger Priele, durchqueren wir das Katinger Watt und erreichen bei Katingsiel den Deich. Auf diesem geht es, an grasenden Schafen entlang, weiter Richtung Nordsee.

Wir erreichen jetzt das NABU Naturzentrum Katinger Watt, wer sich intensiver mit der Flora und Fauna der Region beschäftigen möchte, kann für bescheidene 1,50€ die Ausstellung besichtigen. Alle anderen haben jetzt Gelegenheit zu einer ausgedehnten Pause auf dem Deich.

Die nächste Stunde wandern wir immer hoch auf dem Deich Richtung Eidersperrwerk. Zwar begleiten wir die Bundesstraße, da diese aber weit unter uns verläuft kommt der Lärm kaum oben auf dem Deich an. Weiter Blicke über das Watt sind uns sicher!

Nach dem Eidersperrwerk geht es weiter auf dem Deich, diesmal weit weg von der Bundesstraße, wieder Richtung Tönning bis wir in der Nähe der Aussichtsplattform wieder auf den Hinweg treffen. Auf diesem geht es dann die letzten 5 Kilometer wieder zurück nach Tönning. Hier lassen wir die Tour dann im Café Ele’s alte Werft bei einem Blick auf den Hafen ausklingen. Es gibt sowohl Kuchen wie auch kleine Speisen zur Selbstbedienung.

Um voraussichtlich 19.04 Uhr nehmen wir dann gut gesättigt den Zug zurück nach Hamburg, am Bahnhof Altona kommen wir um 21.21. Uhr an. Wer nicht mit ins Café kommt fährt alleine und eine Stunde früher zurück.

Die Tour ist 27 Kilometer lang, wer im Verlauf der Tour schwächelt, hat die Möglichkeit sich mit dem regelmäßig verkehrenden Rufbus zum Nahverkehrstarif (im Deutschlandticket inbegriffen) vom Eidersperrwerk bei Kilometer 17 direkt nach Tönning fahren zu lassen. Bitte denkt an ausreichend Essen und Getränke, wir kehren erst zum Ende der Tour ein.

Für alle die kein Deutschlandticket haben betragen die Fahrtkosten etwa 10 Euro Anteil an einem Schleswig-Holstein-Ticket.

Anmeldung / Info :

Es ist keine Anmeldung erforderlich, Infos bei Eckart 0176-78027076.

Weitere Touren auf www.startschuss.org/outdoor

Ansprechperson

Eckart

Tourenleiter
Outdoor

E-Mail: manikowsky@web.de
Tel:  0176 – 78027076